Veranstaltungen im Orff-Zentrum München
© Jan Adamiak

Orff, Aktuelle Meldungen

Hier finden Sie aktuelle Meldungen zu Veranstaltungen, Ausstellungen, Aufgaben, Themen und Terminen des Orff-Zentrums München. Die einzelnen Meldungen sind nach Datum sortiert.


  • Im Rahmen des Festivals ist das Barockensemble CONCERTO MÜNCHEN erstmals im Orff-Zentrum München zu erleben. Die musikalische Leitung übernimmt Johannes Berger, der zugleich den Solopart am Cembalo spielt. Weitere Mitwirkende sind die in München verwurzelte und international gefragte Sopranistin Anna-Lena Elbert sowie der Geiger Dmitry Lepekhov, Konzertmeister des Ensembles. CONCERTO MÜNCHEN wurde 2016 von Johannes Berger gegründet und zählt heute zu den profilierten Originalklang-Ensembles Süddeutschlands. Mit stilistischer Präzision, interpretatorischer Frische und großer Musizierfreude begeistert das Ensemble Publikum und Presse gleichermaßen.
    © Aaron Kreidel
  • Carl Orff, Athen 1957
    © Carl-Orff-Stiftung/Archiv: Orff-Zentrum München
    26.07.2025

    Filmvorführung: Carl Orffs »Griechische Tetralogie« — Ein Experiment (Teil II)

    Bringt man die drei Tragödien zusammen mit seinem letzten Werk De temporum fine comoedia (1973/81) in die »richtige« Reihenfolge, so entsteht ein gewaltiger thematischer und gedanklicher Spannungsbogen, der sich von den Anfängen der Menschheit bis zur Vision des Endes der Zeiten erstreckt und — unterstützt durch engste musikalische Bezüge — den gesamten Zyklus zu einer Einheit formt. Im Mittelpunkt dieser Tetralogie stehen das Verhältnis von Gott und Mensch; die Frage nach dem Ursprung des Bösen und allen Leids, das die Menschen sich gegenseitig antun; der Umbruch von einer alten zu einer neuen Weltordnung, ausgelöst durch eine menschliche Tat (Antigonae: »Zum Hasse nicht, zur Liebe bin ich«); im Zusammenhang damit die Wandlung von einem strafenden Gott zu einem Gott, der zuletzt alles von ihm Geschaffene wieder in sich auf- und zurücknimmt; und schließlich die Lösung aller Fragen am Ende der Zeiten.

    mehr
  • Carl Orff, Athen 1957
    © Carl-Orff-Stiftung/Archiv: Orff-Zentrum München
    25.07.2025

    Filmvorführung: Carl Orffs »Griechische Tetralogie« — Ein Experiment (Teil I)

    Das Orff-Zentrum präsentiert die vier Werke als Filmvorführungen (mit Untertiteln) an zwei aufeinanderfolgenden Tagen. Damit soll es dem Publikum ermöglicht werden, die gedanklichen und musikalischen Zusammenhänge direkt zu erleben und nachzuvollziehen. Der Eindruck eines in sich abgerundeten Zyklus′ kann sich allerdings nur nach dem Besuch der Veranstaltungen an beiden Tagen einstellen — alle Interessierten sind herzlich dazu eingeladen (Kombiticket für zwei Tage: 13 Euro statt 20 Euro)! In kurzen Einführungen werden die hier nur angedeuteten Zusammenhänge näher erläutert.

    mehr
  • Enjott Schneider
    15.07.2025

    REFLECTING MOONS / Eine Reise ins UNZERSTÖRBARE — Enjott Schneider zum 75. Geburtstag

    Im Mai dieses Jahres feierte Enjott Schneider seinen 75. Geburtstag. Der rastlos tätige Komponist, Musikwissenschaftler, Hochschullehrer, Autor und langjährige Aufsichtsratsvorsitzende der GEMA kann auf ein umfangreiches und international höchst erfolgreiches musikalisches Œuvre zurückblicken, das mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet wurde.

    mehr
  • Orlando di Lasso (französisch bzw. latinisiert: Roland oder Orlande de Lassus; * 1532 in Mons, Hennegau; † 14. Juni 1594 in München) war zu seinen Lebzeiten der berühmteste Komponist und Kapellmeister der Renaissance.
    24.06.2025

    Orlando di Lasso — Carl Orff

    Orff bewunderte Orlando di Lasso zeitlebens; seine Werke stellten für ihn stets den »Inbegriff großer Musik« dar.
     

    mehr