Tagung: Adaption – Übersetzung – »Bavarisierung«. Opernpraxis in Bayern
In den fast 400 Jahren seit der Etablierung der italienischen Oper am Münchner Hof hat sich die Opernlandschaft in Bayern stark diversifiziert und im Spannungsfeld von internationalen Bezugspunkten und lokalen Erfordernissen je verschieden ausgeprägt. Die Tagung der Gesellschaft für bayerische Musikgeschichte und der TU Dortmund stellt vor diesem Hintergrund Fragen nach Praktiken der Übersetzung und Mehrsprachigkeit, der Anpassung von unterschiedlichem Repertoire an die Produktionsbedingungen vor Ort, sowie der kulturpolitischen Strategien und Implikationen verschiedener Adaptionspraktiken« (K. Knaus / S. Werr). Interessierte sind herzlich willkommen, der Eintritt zu den Vorträgen ist frei.
__________________
Donnerstag, 4. – Samstag, 6. Dezember 2025
Tagung Adaption – Übersetzung – »Bavarisierung«. Opernpraxis in Bayern
Donnerstag, 4.12.2025
15.00 Begrüßung Thomas Rösch | 15.15 Begrüßung Hartmut Schick 15.30 Einführung (Kordula Knaus, Sebastian Werr) | 16.00 Carlo Bosi (Salzburg): Pietro Paolo Bissari (1595–1663), ein Literat und Librettist zwischen Venedig und München | 16.30 Andrea Zedler (Augsburg): Lokale Produktionsbedingungen oder wie sich italienische Sänger:innen am Kurfürstenhof etablieren | 17.15 Daniela von Aretin (München): Opernübersetzungen im 18. Jahrhundert. Strategien und Netzwerke
Freitag, 5.12.2025
9.30 Kordula Knaus (Dortmund): »… composé en François par Son Altesse Royale«. Die italienischen Feste teatrali am Bayreuther Hof der 1750er-Jahre 10.00 Tobias Reil (München): Die staatstragende Oper — Musiktheater am fürstbischöflichen Hof in Eichstätt | 11.00 Annelies Andries (Utrecht): Wie Affekte übersetzen? Französische Oper in München, ca. 1800–1825 | 11.30 Livo Marcaletti (Wien): Glucks Iphigenia in Tauris und die Aufzeichnungspraxis der Opernregie im frühen 19. Jahrhundert. Überlegungen zu einem Münchener Regiebuch aus den 1820er-Jahren | 14.00 Austin Glatthorn (Manchester): Beyond Winds: The Thurn und Taxis, Regensburg, and the Limits of ›Harmoniemusik‹ | 14.30 Sebastian Werr (München): Ludwig II., Richard Wagner, Peter Streck — Anmerkungen zur Popularisierung der Oper in München durch Militärmusik | 15.30 Birger Petersen (Mainz): »Fleißig & ernstlich«. Die Adaption von Opernlibretti bei Franziska von Hoffnaaß
Samstag, 6.12.2025
9.30 Sebastian Bolz (München): Helden und Alte Meister. Hans Pfitzners Oper Palestrina | 10.00 Charlotte Steup (München): »Subend«, »schiach« und »Poppeln«. Das Bayerische in Richard Straussʾ Oper Feuersnot und in deren Übersetzungen | 11.00 Thomas Rösch (München): Vordergründe, Hintergründe, Abgründe: Carl Orffs Der Mond, München 1939 | 11.30 Gesa Zur Nieden (Augsburg): Baierisches Welttheater auf Italienisch und Griechisch: Musiktheaterkomposition und Mehrsprachigkeit in München zwischen 1900 und 1965 | 12.00 Abschlussdiskussion
Eine Veranstaltung der Gesellschaft für Bayerische Musikgeschichte e. V. und des Instituts für Musik und Musikwissenschaft der Technischen Universität Dortmund in Zusammenarbeit mit dem Orff-Zentrum München
Eintritt frei Um Voranmeldung wird gebeten
Telefon (089) 28 81 05-0
veranstaltung@orff-zentrum.de
