Veranstaltungen im Orff-Zentrum München
© Jan Adamiak

Orff, Aktuelle Meldungen

Hier finden Sie aktuelle Meldungen zu Veranstaltungen, Ausstellungen, Aufgaben, Themen und Terminen des Orff-Zentrums München. Die einzelnen Meldungen sind nach Datum sortiert.


  • Prof. Dr. Reinhold Kreile
    © GEMA
    27.09.2024

    In Gedenken an Prof. Dr. Reinhold Kreile (1929 – 2024)

    Am 30. August 2024 ist Prof. Dr. Reinhold Kreile im Alter von 94 Jahren in München gestorben. Das Orff-Zentrum München, dessen Aktivitäten er immer mit Interesse und großer Sympathie verfolgt hat, wird ihm stets ein ehrendes Andenken bewahren.

    mehr
  • Chor der Hamburgischen Staatsoper, Chor der Liatoshynski Capella, Kyiv, Ukraine, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg, Komparserie der Staatsoper Hamburg
    © Brinkhoff/Mögenburg
    20.09.2024

    Carl Orffs »Trionfi« an der Staatsoper Hamburg

    Die Carmina Burana mit ihren mächtigen Fortuna-Chören sind eines der berühmtesten Musikwerke, doch als Trittico teatrale mit ihren beiden Schwesterwerken nur selten zu erleben. Carl Orff schuf eine Trilogie, die nach neuen Ausdrucksformen für das Musiktheater sucht: zwischen Oper, Oratorium und Kantate. Trionfi steht für die Faszination der Urelemente des Theaters, das Volkstümliche und Kultische, die antike und mittelalterliche Dichtkunst und immer wieder: die elementare Kraft des Rhythmischen. 

    mehr
  • Zu ihrem ersten Besuch bei Carl Orff im Jahr 1923 brachte Dorothee Günther ein Gastgeschenk mit: einen Band mit Werken des Barockkomponisten Vincent Lübeck. Das Mitbringsel war passgenau auf Orffs Interessen zugeschnitten, da er sich bereits seit Längerem intensiv mit Monteverdi und anderen alten Meistern beschäftigt hatte. Schon im allerersten Moment der nur wenig später gemeinsam gegründeten GüntherSchule und damit des Orff-Schulwerks also war die alte Musik mit im Spiel – und sie sollte sich fortan zu einer festen Größe etablieren.
    01.07.2024

    Orff® – Kunst und Pädagogik I 5. Jahrgang Heft 1/2024

    Das Orff-Schulwerk und die alte Musik I Elementare Musikübung (Teil 1)
    Zu ihrem ersten Besuch bei Carl Orff im Jahr 1923 brachte Dorothee Günther ein Gastgeschenk mit: einen Band mit Werken des Barockkomponisten Vincent Lübeck. Das Mitbringsel war passgenau auf Orffs Interessen zugeschnitten, da er sich bereits seit Längerem intensiv mit Monteverdi und anderen alten Meistern beschäftigt hatte. Schon im allerersten Moment der nur wenig später gemeinsam gegründeten GüntherSchule und damit des Orff-Schulwerks also war die alte Musik mit im Spiel – und sie sollte sich fortan zu einer festen Größe etablieren.

    Von Dr. Thomas Rösch

    mehr
  • Stadtpfeifer im 16. Jahrhundert - Die Sammlungen der Brüder Hess (Breslau, 1555)
    09.06.2024

    Workshop und Gesprächskonzert Tanz- und Stadtmusik im 16. Jahrhundert

    Im Fokus des Workshops am 9. Juni und des Gesprächskonzerts am 10. Juni steht die instrumentale Tanzmusik des 16. Jahrhunderts. 1555 gaben die Brüder Hess in Breslau erstmals im deutschen Sprachraum mehrstimmige Tanzmusik in größerem Umfang im Druck heraus.

    mehr
  • Elena Sverdiolaitė
    © Ilmė Vyšniauskaitė
    29.04.2024

    5. Juni 2024: Liederabend mit Elena Sverdiolaitė (Sopran) I Gustas Raudonius (Pianist)

    »Mein Herz ist wie ein See so weit« – so lautet der geheimnisvoll vielversprechende, von Friedrich Nietzsche entlehnte Titel des außergewöhnlichen Liederabends, den die junge Sopranistin Elena Sverdiolaite gemeinsam mit dem Pianisten Gustas Raudonius im Orff-Zentrum präsentiert.

    mehr