
Pressemitteilung vom 04.07.2025
Im Mai dieses Jahres feierte Enjott Schneider seinen 75. Geburtstag. Der rastlos tätige Komponist, Musikwissenschaftler, Hochschullehrer und Autor blickt auf ein umfangreiches und international höchst erfolgreiches musikalisches Œuvre zurück, das mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet wurde.
Dienstag, 15. Juli 2025, 19 Uhr
Orff-Zentrum München
REFLECTING MOONS / Eine Reise ins UNZERSTÖRBARE
Konzert und Vortrag
Enjott Schneider zum 75. Geburtstag
Im Mai dieses Jahres feierte Enjott Schneider seinen 75. Geburtstag. Der rastlos tätige Komponist, Musikwissenschaftler, Hochschullehrer und Autor blickt auf ein umfangreiches und international höchst erfolgreiches musikalisches Œuvre zurück, das mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet wurde.
Auf dem Programm stehen Kammermusikwerke aus vier Jahrzehnten, die dem Komponisten ganz besonders ans Herz gewachsen sind:
Water – Element of Infinity. Trio for 2 Flutes & Piano
Drei Hommagen für Klavier solo
Despair & Longing – With Beethoven Beyond all Time
Notturno Oscuro »… erbärmlich gekrümmt« - Hommage an Franz Schubert
Mozart in New Orleans – Hommage an Wolfgang A. Mozart
Beyond Stillness – Hinter der Stille. Sutras für 2 Flöten & Klavier
Die Sehnsucht meines Geo-Dreiecks. Trio für 2 Flöten & Klavier
Die Stücke sind geprägt von Schneiders kreativer Auseinandersetzung mit der Musik vergangener Zeiten und anderer Kulturen – hier ergeben sich auch Berührungspunkte mit dem Schaffen von Carl Orff.
Weiterer Programmpunkt ist ein Vortrag des Soziologen und Germanisten Dr. Konrad Dietzfelbinger über die Zürauer Aphorismen (1917/18) von Franz Kafka. Einige dieser Reflexionen haben Enjott Schneider so unmittelbar berührt, dass erst vor wenigen Wochen seine »Kafka-Lieder«
Das Unzerstörbare — Aphorismen nach Franz Kafka für Stimme & Klavier (2025) entstanden sind, die im Konzert zur Uraufführung gelangen.
Solistinnen und Solisten des Abends:
Agata Kielar-Długosz und Łukasz Długosz, Flöte
Ute Ziemer, Sopran
Andreas Skouras, Klavier
Veranstaltungsinformationen
Orff-Zentrum München
Kaulbachstraße 16 | 80539 München
Eintritt: 15 Euro (ermäßigt: 7 Euro)
Abendkasse eine Stunde vor Beginn der Veranstaltung
Um Voranmeldung wird gebeten
Telefon (089) 28 81 05-0
veranstaltung@orff-zentrum.de